Normalerweise stelle ich zu dieser Jahreszeit immer meinen Löwenzahnhonig her. Doch dieses Jahr möchte ich etwas Neues probieren.
Steckbrief Löwenzahn:
Der Gewöhnliche Löwenzahn Taraxacum officinale L.
Er gehört zu den Korbblütlern
Jeder Teil des Löwenzahns ist essbar. Angefangen bei den Blüten, sowie Stängel ,den Blättern und der Wurzel. Im Frühjahr schmecken die kleinen Blätter angenehm leicht bitter, im Laufe des Jahres ändert sich das und der bittere Geschmack wird mehr.
Erntezeit:
Herbst/ Frühjahr: Wurzeln
Frühjahr und Sommer: Blätter/ Blüten/ Knospen
Inhaltstoffe:
Vitamin C, Vitamin A sowie Vitamin K. Zudem liefert er Mineralstoffe wie Kalium , Magnesium und Phosphor. Die Löwenzahnwurzel enthält den Ballaststoff Inulin. Dieser Ballaststoff gelangt unverdaut in den Dickdarm und wirkt verdauungsfördernd, ist jedoch in zu hohen Mengen eher schwer verträglich.